Ratgeber „Behörden“ auf Wohnung.com

Behördengänge sind für Käufer von Immobilien notwendiger Alltag und nicht nur teilweise gesetzlich vorgeschrieben, sondern bieten ihm außerdem eine Vielzahl an nützlichen Diensten. Aber auch der Mieter, der beispielsweise neu in eine Wohnung, eventuell sogar in eine neue Stadt zieht, muss sich um bestimmte Meldepflichten bei Behörden kümmern.

RatgeberBehrden

Neue Wohnung – neue Anmeldung

Wer seinen Wohnort innerhalb einer Stadt verlagert, ist ebenso verpflichtet, seinen neuen Wohnort beim Bürgeramt/Bürgerbüro oder dem Einwohnermeldeamt anzuzeigen, wie ein neu in die Stadt hinzugezogener Bürger. Letzterer muss manchmal eine kleine Gebühr für die Anmeldung zahlen oder aber erhält sogar einen Willkommensbonus.

Neben diesem Gang sind auch weitere Behördengänge nötig, wie etwa die Suche nach einem geeigneten Stromversorger oder Internetanbieter. Heutzutage müssen diese jedoch häufig nicht zwingend persönlich aufgesucht werden, sondern können über das Internet ausgesucht werden. Während die meisten Anmeldungen je nach Bedarf erfolgen müssen, besteht die Pflicht, sich beim Bürgeramt innerhalb von ein bis zwei Wochen zu melden.

Immobilienkäufer und Behörden

Wer eine Immobilie (Haus, Eigentumswohnung) neu erworben hat bzw. dies plant, sollte sich vor- und während des Kaufes an mehrere Behörden und Sachverständige wenden, um zum einen rechtlichen Vorgaben nachzukommen und sich selbst abzusichern. Die Absprache mit einem Makler, dessen Fachkenntnis neuer Objekte wertvoll ist, ist dabei ebenso unerlässlich, wie zahlreiche Beglaubigungen verschiedener Dokumente beim Notar.

Wichtige Anlaufstellen für Immobilienbesitzer und Mieter

  • Bürgeramt/Einwohnermeldeamt
  • Örtlicher Stromversorger, ggf. Wasserversorger
  • Makler
  • Notar
  • Gericht (Grundbucheintrag)
  • Finanzamt (Grunderwerbssteuer)
  • Baugrundgutachter (Bodengutachten)
  • andere Sachverständige (z. B. für die Grundstücksbewertung/
    Güterabschätzung)

Hinzu kommen außerdem notwendige Kontakte zum örtlichen Gericht und dem Finanzamt, um den Grundbucheintrag vornehmen zu lassen und die Grunderwerbssteuer zu entrichten. Letztere ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und stellt eine einmalig zu zahlende Steuer dar. Bereits im Vorfeld des Kaufes bzw. zahlreicher Baumaßnahmen sollten weitere Behörden und deren Dienste in Anspruch genommen werden.

Ein Baugutachter ist unerlässlich, um ein Bodengutachten zu erstellen und somit auch bauliche Besonderheiten frühzeitig in die Planungen miteinbeziehen zu können. Um die Sicherheit bestimmter Arbeiten zu gewährleisten, sollte das Grundstück außerdem auf Kampfmittel hin untersucht werden. Weitere Gutachter und Sachverständige beschäftigen sich mit dem generellen Wert einer Immobilie bzw. eines Grundstücks (Grundstücksbewertung/Güterabschätzung).

Vorab Planen und entspannt alle notwendigen Termine wahrnehmen

Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht ohne Grund für seine Ordnung und die damit verbundene Bürokratie bekannt. Ein Grundantrieb dieser vielen Pflichten, aber auch Rechte, ist die Sicherheit für alle beteiligten Parteien. Der Staat möchte über gewichtige Vorgänge und die Wohnsituation bzw. den Immobilienbesitz nicht nur aus fiskalischen Gründen informiert sein.

Wer sich gründlich über seine Verpflichtungen und anstehende Ämtergänge informiert, wird diese auch ohne größere Probleme abarbeiten können und den betroffenen Behörden entspannt entgegentreten. Häufig sind die eigentlichen Tätigkeiten nur eine Frage von Minuten und schnell in der Behörde abgehandelt (z. B. die Anmeldung im Einwohnermeldeamt).


Artikel zum Thema "Behörden"

Tiny House Genehmigung: Wo kann ich es aufstellen

Tiny House auf Privatgrundstück: Alles, was Sie wissen müssen Tiny Houses bieten eine minimalistische, nachhaltige und erschwingliche Wohnalternative. Doch wer ein Tiny House auf seinem Privatgrundstück aufstellen möchte, muss zahlreiche rechtliche und bauliche Vorschriften beachten. Dieser Leitfaden erklärt: ✔️ Welche Genehmigungen erforderlich sind✔️ Wo ein Tiny House aufgestellt werden darf✔️ Welche baulichen Anforderungen gelten✔️ Welche […]

Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid

Die Reform der Grundsteuer hat viele Eigentümer vor neue Herausforderungen gestellt. Höhere Steuerlasten oder fehlerhafte Bescheide sorgen für Unsicherheiten. Doch gegen einen fehlerhaften Grundsteuerbescheid können Sie Einspruch einlegen – und oft lohnt sich das. 🔍 Warum wurde die Grundsteuer reformiert? Die Grundsteuer zählt zu den wichtigsten kommunalen Einnahmequellen. Doch das Bundesverfassungsgericht erklärte die bisherigen Berechnungsmethoden […]

Mittagsruhe: Regeln, Gesetze und was erlaubt ist

Die Mittagsruhe ist in vielen Regionen Deutschlands eine festgelegte Ruhezeit, die dazu dient, Anwohnern eine Pause von Lärm und Alltagsgeräuschen zu ermöglichen. Besonders in Wohngebieten, Mehrfamilienhäusern oder Seniorenwohnanlagen spielt sie eine große Rolle. Doch welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Was ist während der Mittagsruhe erlaubt und was nicht? Was ist die Mittagsruhe? Die Mittagsruhe ist […]

Gartenhaus Baugenehmigung

Gartenhaus Baugenehmigung: Wann ist eine Genehmigung erforderlich? Ein Gartenhaus kann eine wunderbare Ergänzung für den eigenen Garten sein – sei es als Rückzugsort, Lagerraum für Gartengeräte oder sogar als Wohnraum für Gäste. Doch bevor der Bau beginnt, stellt sich eine wichtige Frage: Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Gartenhaus? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen […]

Hühner als Nutztiere: Was ist in Wohngebieten erlaubt

Hühnerhaltung im Wohngebiet: Was ist erlaubt und worauf muss geachtet werden? Hühner im eigenen Garten zu halten, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ob frische Eier, natürliche Schädlingsbekämpfung oder der Wunsch nach mehr Selbstversorgung – die Gründe sind vielfältig. Doch bevor die ersten Hühner einziehen, gibt es einige rechtliche, bauliche und praktische Aspekte zu beachten. Dieser […]

Was ist ein Sanierungsgebiet?

Sanierungsgebiet: Was bedeutet das für Eigentümer, Mieter und Investoren? Sanierungsgebiete sind Stadtbereiche, die von der Kommune gezielt aufgewertet werden, um bauliche Mängel zu beheben, die Wohnqualität zu verbessern und den Stadtteil attraktiver zu gestalten. Doch während Eigentümer von Förderungen und steuerlichen Vorteilen profitieren, befürchten Mieter oft steigende Mieten. In diesem Artikel erklären wir, was ein […]

Deutschland: Darf ich meinen Wohnsitz auf einem Campingplatz anmelden?

Darf ich meinen Wohnsitz auf einem Campingplatz anmelden? – Rechtliche Grundlagen & Möglichkeiten Das Wohnen auf einem Campingplatz ist für viele eine attraktive Option. Sei es aus finanziellen Gründen, wegen der Naturverbundenheit oder als Alternative zum teuren Wohnungsmarkt. Doch ist es überhaupt erlaubt, dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen? Die rechtliche Lage in Deutschland ist […]

Wie lange darf die Bewilligung einer Baugenehmigung dauern?

Wie lange dauert eine Baugenehmigung? – Alle Fakten im Überblick Der Bau eines neuen Gebäudes, insbesondere eines Einfamilienhauses, ist für die meisten Menschen die größte finanzielle Investition ihres Lebens. Die sorgfältige Planung und Finanzierung sind entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden. Doch selbst wenn die Baupläne finalisiert und eingereicht sind, bleibt eine große Unbekannte: Wie […]

Aufgaben des Schlüsseldienst: Was darf ein Schlüsseldienst kosten?

Nach dem Einbau des Schlosses kommt ein Schlüsseldienst dann zum Einsatz, wenn ein Schlüssel verloren oder gestohlen wurde. In diesen Fällen muss zunächst die Tür geöffnet werden. Ob es zum Austausch des Schließsystems kommt, hängt davon ab, ob eine Gefahr für die Gemeinschaft oder den Eigentümer besteht. Der Verlust eines Schlüssels muss gemäß Wohnungseigentumsgesetz (WEG) […]

Wann darf ich einen Balkon an meine Wohnung anbauen lassen?

Der Balkon an der Wohnung bietet nicht nur Entspannung, er hebt auch den Marktwert und die Vermietbarkeit der Wohnung. Auch wenn das im Interesse des Vermieters liegt, muss dieser unbedingt vor der Planung und Umsetzung des neuen Balkons informiert werden. Da mit einem Balkon in das Gesamtbild des Hauses eingegriffen wird, liegt die endgültige Entscheidung […]

Haupt- und Nebenwohnsitz: Rechtliche Regelungen

In verschiedenen Lebenssituationen kann es vorkommen, dass man neben seinem Haupt- auch einen Nebenwohnsitz beziehen muss oder möchte. Die gesetzlichen Regeln zur Nutzung von mehreren Wohnsitzen werden auf wohnung.com erläutert.

Einwohnermeldeamt & Bürgeramt: Das müssen Wohnungsbesitzer beachten

Wer eine Wohnung kauft oder zum Hausbau in eine neue Stadt zieht, muss sich bei verschiedenen Behörden melden. Damit man im Behördendschungel nicht verloren geht, gibt Wohnung.com einen umfassenden Überblick und zeigt, welche Dokumente benötigt werden.