📅 Befristete vs. unbefristete Mietverträge
Ein gewerblicher Mietvertrag wird grundsätzlich mit einer bestimmten Laufzeit abgeschlossen. Doch was passiert, wenn die Mietdauer endet und keine der Parteien aktiv wird?
Dieser Artikel erklärt:
-
Wann ein befristeter Mietvertrag automatisch unbefristet wird
-
Welche gesetzlichen Bestimmungen es gibt
-
Welche Auswirkungen Umbauten & Investitionen haben
🔄 Wann wird aus einem befristeten ein unbefristeter Mietvertrag?
Ein befristeter Mietvertrag endet normalerweise mit dem Ablauf der vereinbarten Mietzeit. Allerdings gibt es Szenarien, in denen sich der Vertrag automatisch in einen unbefristeten Mietvertrag umwandelt:
1. Automatische Verlängerung nach Ablauf der Frist
-
Falls keine der Parteien den Mietvertrag kündigt, verlängert er sich oft automatisch.
-
In vielen Mietverträgen ist festgelegt, dass sich die Laufzeit um den gleichen Zeitraum wie die ursprüngliche Befristung verlängert.
-
Ohne Verlängerungsklausel im Vertrag kann das Mietverhältnis gemäß §545 BGB in ein unbefristetes Mietverhältnis übergehen.
2. Gesetzliche Umwandlung durch Investitionen des Mieters
Ein befristeter Mietvertrag kann auch durch gesetzliche Regelungen zu einem unbefristeten Mietvertrag werden, insbesondere wenn:
-
Der Mieter Umbauten oder Modernisierungen durchfĂĽhrt, die den Wert der Immobilie steigern.
-
Eine dauerhafte Nutzung der Immobilie durch den Mieter nachgewiesen werden kann.
-
Bestimmte stillschweigende Verlängerungen oder Duldungen des Vermieters eintreten.
3. Keine ausdrĂĽckliche KĂĽndigung oder neue Vereinbarung
-
Wenn ein Mieter weiterhin die Miete zahlt und der Vermieter dies akzeptiert, kann das als stillschweigende Verlängerung gelten.
-
Wird ein Mietvertrag nach Ablauf der Befristung ohne neue Vereinbarung fortgesetzt, kann er ebenfalls in ein unbefristetes Mietverhältnis übergehen.
🎓 Rechtliche Grundlagen & Handlungsempfehlungen
Was Mieter & Vermieter tun sollten:
-
📑 Vertrag prüfen: Enthält der Vertrag eine Verlängerungsklausel? Sind Sonderregelungen festgelegt?
-
✉ Fristen beachten: Vermieter sollten rechtzeitig über eine Vertragsverlängerung oder -beendigung informieren.
-
đź’° Umbauten dokumentieren: Falls Investitionen gemacht werden, sollten alle baulichen MaĂźnahmen mit dem Vermieter abgestimmt werden.
-
âś… Rechtliche Beratung einholen: Falls Unsicherheiten bestehen, sollte eine Beratung durch einen Fachanwalt erfolgen.
đź“… Fazit: Ein befristeter Mietvertrag kann unter bestimmten Bedingungen unbefristet werden. Mieter und Vermieter sollten aktiv bleiben, um Klarheit ĂĽber die Laufzeit zu behalten.