Gasheizung: Kosten und Preise

Gasheizung: Kosten & Modelle (2025)

Gasheizungen sind eine beliebte Wahl für Neubauten und Modernisierungen von Bestandsgebäuden. Sie bieten eine bewährte Technologie, hohe Effizienz und lassen sich mit erneuerbaren Energien kombinieren. Doch was kostet eine moderne Gasheizung? Welche Modelle gibt es? Und welche Förderungen stehen zur Verfügung? Hier erfährst du alles Wichtige zur Anschaffung und den aktuellen gesetzlichen Regelungen.

Heizkesselmaterialien

1️⃣ Kosten einer Gasheizung: Neuanschaffung vs. Modernisierung

🔹 Neuanschaffung einer Gasheizung

Die Anschaffung einer neuen Gasheizung kann je nach Modell und Ausstattung variieren. Eine Brennwertheizung ist heutzutage die effizienteste Wahl, da sie durch die Nutzung der Abgaswärme besonders sparsam ist.

  • Niedertemperatur-Gasheizung: 1.500 – 2.500 €
  • Moderne Brennwert-Gasheizung: 3.000 – 7.000 €

Zusätzlich fallen weitere Kosten für Installationen und Zubehör an:

  • Gasanschluss legen (falls nicht vorhanden): 1.500 – 3.500 €
  • Heizkörper und Rohrleitungen: 2.000 – 5.000 €
  • Warmwasserspeicher (optional): 1.500 – 3.000 €
  • Solarthermie-Erweiterung: 3.000 – 6.000 €
  • Montage & Installation: 2.000 – 4.000 €

👉 Gesamtkosten für eine neue Gasheizung inkl. Installation: 7.500 – 18.000 €

🔹 Modernisierung einer bestehenden Gasheizung

Bei der Modernisierung einer alten Gasheizung entfallen einige Kosten (z. B. für den Gasanschluss). Eine Heizungssanierung kann sich innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Typische Kosten einer Modernisierung:

  • Austausch eines alten Heizkessels: 3.000 – 6.000 €
  • Erneuerung der Heizungsrohre: 1.500 – 3.000 €
  • Einbau eines Brennwert-Wärmetauschers: 2.000 – 3.500 €
  • Optimierung durch eine Hybridlösung mit Solarthermie: 3.000 – 6.000 €

2️⃣ Gasheizung mit erneuerbaren Energien kombinieren

Durch die Energiewende wird die Kombination von Gasheizung & erneuerbaren Energien immer beliebter. Hier sind die gängigsten Hybridlösungen:

Gasheizung + Solarthermie

  • Nutzt die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung
  • Spart bis zu 30 % Gasverbrauch
  • Zusätzliche Kosten: 3.000 – 6.000 €

Gasheizung + Wärmepumpe

  • Kombination von Gasbrennwertheizung mit einer Wärmepumpe
  • Besonders effizient in gut gedämmten Häusern
  • Zusätzliche Kosten: 5.000 – 12.000 €

Gasheizung + Holz- oder Pelletheizung

  • Senkt den Gasverbrauch durch nachwachsende Brennstoffe
  • Zusätzliche Kosten: 4.000 – 10.000 €

3️⃣ Förderungen und Zuschüsse für Gasheizungen (2024)

🟢 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesregierung hat 2024 die Heizungsförderung überarbeitet. Wer seine alte Heizung gegen eine effizientere Lösung austauscht, kann Zuschüsse beantragen.

Fördermöglichkeiten:
Bis zu 30 % Zuschuss für die Modernisierung einer Gasheizung (nur in Hybrid-Lösungen mit erneuerbaren Energien)
Bis zu 50 % Förderung für eine neue Heizungsanlage mit Wärmepumpe oder Solarthermie

Wichtige Voraussetzung:

  • Die Gasheizung darf nur noch als Hybridlösung mit erneuerbaren Energien gefördert werden
  • Alte reine Gasheizungen werden nicht mehr gefördert

📌 Antrag stellen über: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Heizungshersteller

4️⃣ Gasheizung: Modelle & Hersteller im Vergleich (2024)

Die Wahl der richtigen Gasheizung hängt von der Größe des Hauses, dem Gasverbrauch und den gewünschten Funktionen ab.

🔥 Gängige Hersteller & Preise (Stand 2024)

Hersteller Modell Leistung (kW) Preis (€)
Viessmann Vitodens 200-W 19 kW 2.500 – 3.500 €
Junkers (Bosch) Cerapur ZWB 30-4 24 kW 2.000 – 3.000 €
Vaillant ecoTEC plus VCW 20 kW 2.500 – 3.500 €
Buderus Logamax plus GB172 20 kW 2.000 – 3.000 €
Weishaupt Thermo Condens WTC 15-A 15 kW 2.500 – 3.500 €
Wolf ComfortLine CGB-35 35 kW 2.500 – 4.000 €

📌 Tipp: Preise variieren je nach Händler – ein Vergleich auf idealo.de oder Bauportalen lohnt sich!

5️⃣ Zukunft der Gasheizung: Was bringt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

Im Zuge der Energiewende gibt es ab 2024 strengere Vorschriften für Gasheizungen in Neubauten.

🔹 Was ist erlaubt?

Neubauten: Gasheizungen sind nur noch als Hybridlösung mit erneuerbaren Energien erlaubt
Bestandsgebäude: Bestehende Gasheizungen dürfen weiterhin betrieben werden
Ab 2028: Neue reine Gasheizungen sind nicht mehr erlaubt (Ausnahmen in Bestandsgebäuden möglich)

🔹 Alternative Heizsysteme?

  • Wärmepumpen (Förderung bis 50 %)
  • Pellet- und Holzheizungen
  • Hybridlösungen mit Solarthermie

Fazit: Lohnt sich eine Gasheizung noch?

💡 Kurz & knapp:
Ja, aber nur als Hybridlösung mit erneuerbaren Energien
Moderne Brennwert-Technik reduziert den Gasverbrauch erheblich
Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe wird stark gefördert
Wer bereits eine Gasheizung hat, kann diese effizient modernisieren
🚨 Neubauten müssen strengere Vorschriften beachten

📌 Tipp: Nutze Förderprogramme, um Kosten zu senken und deine Gasheizung zukunftssicher zu machen!